Mit der Eingabe meiner E-Mail-Adresse und der Betätigung des Buttons „Jetzt abonnieren!“ erkläre ich mein Einverständnis dafür, dass meine E-Mail-Adresse für einen regelmäßigen Newsletter-Versand genutzt wird. Ich kann den Newsletter-Service jederzeit wieder abbestellen, indem ich den entsprechenden Link am Ende des Newsletters anklicke. Die Einwilligung zur Erhebung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten kann ich jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden sich in der Datenschutzerklärung.
Veranstaltungen
20. Februar 2019
Wasserversorgung in Niedersachsen – heute für die Zukunft planen
26. Februar 2019
Zukunft Gas-Mobilität
6.-7. März 2019
Erfahrungsaustausch zur Anwendung des B3S Wasser/Abwasser
12.-13. März 2019
Smart, Smarter, Smart Metering
26.-27. März 2019
Asset Management für die Wasserversorgung
26.-27. März 2019
GWI-Praxistagung "Effiziente Brennertechnik für Industrieöfen"
2. April 2019
2. Essener CFD-Tag
21. Mai 2019
6th Workshop "LNG Roadmap – LNG as a driving force for cross-border cooperation within Europe"
27. Juni 2019
29. Mülheimer Wassertechnisches Seminar
Top Jobs
Zweckverband Wasserwerk Ruwer
Geprüfte/r Wassermeister/in
VOIGT ARMATURENFABRIK & HANDELSGESELLSCHAFT MBH
Außendienst-Mitarbeiter
Stadt Alsfeld
Ingenieur/-in der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft
Eine Frage, viele Antworten
Die Sektorenkopplung gilt als Schlüssel für das Gelingen der Energiewende auch abseits des Stromsektors. Was genau kann die Sektorenkopplung leisten? Wie können die Gas-, Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen sinnvoll miteinander verknüpft werden? Welche Funktion können die Gasinfrastrukturen dabei übernehmen? Und sind die aktuellen wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung geeignet?
Eine Frage, viele Antworten
Der Dieselskandal könnte das Ende altbewährter Kraftstoffe einläuten. Doch was kommt danach? Wie kann die Energiewende im Verkehrssektor gelingen? Welche Rolle spielen CNG, LNG, Wasserstoff und die Elektromobilität für eine nachhaltige und klimaschonende Mobilität?