Technik
In Oberösterreich soll für die Stahlerzeugung eingesetzte Kohle sukzessive durch grünen Wasserstoff ersetzt werden.
Praxis
Lisa Bohn und Franziska Leyerer verwalten und bewirtschaften Biomethan-Bilanzkreise bei der bmp greengas GmbH.
Forschungsprojekt HELMETH hebt große Potenziale bei der Methanisierung und steigert so den Wirkungsgrad von Power-to-Gas.
Ralf Jankowski arbeitet bei Siemens im Bereich der Fertigung von Wasserstoffelektrolyseuren.
Politik
Gemeinsam wollen der DVGW und der DWV die Wasserstofftechnologie und die Gasinfrastruktur weiterentwickeln.
Mit ihrem Biogasverbundprojekt sorgt die Biogaspartner Bitburg GmbH für regionale Wertschöpfung und optimale Perspektiven für alle Beteiligten.
Stromspeicher Power-to-Gas: In ganz Deutschland stellt die Technologie ihr Können und ihre Einsatzmöglichkeiten bereits unter Beweis.
Zwei Tage lang werden in Offenburg technische und politische Fragestellungen rund um den grünen Energieträger diskutiert.
Welchen Beitrag kann der Energieträger Gas zur Dekarbonisierung leisten und wie können diese Potenziale für die Energiewende gehoben werden?
Im Rahmen seines "Energie-Impuls" diskutierte der DVGW mit Playern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über neue Wege der Energiewende.
zum Heftarchiv >
gat/wat Highlights
hier downloaden
E-Magazin lesen
Anzeige
Folgen Sie uns