Um den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur für die Mobilität zu erforschen, entsteht am Campus der Universität Duisburg-Essen ein einmaliges Wasserstoff-Testfeld mit Laboren und Tankstelle. Im Zentrum der wissenschaftlichen Fragestellungen stehen Effizienz-, Sicherheits- und Qualitätsaspekte ebenso wie Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und die regulatorischen Rahmenbedingungen für eine Wasserstoff-Infrastruktur.
Das Wasserstoff-Testfeld umfasst verschiedene Elektrolyse-Verfahren, eine Testplattform für Wasserstoff-Tankstellen, eine mobile Wasserstoff-Befülleinheit und ein Wasserstoff-Qualitätslabor. So kann die gesamte Kette, von der Wasserstofferzeugung über die Tankstellentechnologie, einschließlich Kompression, Speicherung, Kühlung und Zapfpistolen, bis hin zur Betankung abgebildet werden. Ziel der Forscher am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH ist es, sowohl Einzelkomponenten für die Wasserstoff-Infrastruktur zu erproben und weiterzuentwickeln als auch unter systemischen Aspekten optimierte Tankstellenkonzepte zu entwickeln und zu testen. Im Wasserstoff-Qualitätslabor soll u. a. ein Qualitätsmanagement für Tankstellen bzw. für die Überwachung der Wasserstoffqualität an deutschen und europäischen Tankstellen erarbeitet werden.